Hey, Suppen-Liebhaber! Stell dir vor: Eine dampfende Schüssel voller goldener Cremigkeit, die nach Herbstwald, frisch gepresster Orange und einem Hauch von Nostalgie schmeckt. Diese Schwarzwurzel-Suppe mit Orange ist mein ultimativer Seelentröster – perfekt für Tage, an denen die Welt grau ist und du etwas brauchst, das dich von innen wärmt. Mein erstes Mal mit Schwarzwurzeln? Ein Desaster. Ich dachte, ich hätte Klebstoff an den Händen, und die Küche sah aus, als hätte ein Tintenfisch darin gekämpft. Aber heute verrate ich dir alle Tricks, damit deine Suppe aussieht wie von einem Sternekoch – und schmeckt wie eine Umarmung.
Fun Fact: Schwarzwurzeln werden auch „Winterspargel“ genannt – nicht wegen des Geschmacks, sondern weil sie früher als Spargel-Ersatz für arme Leute dienten. Heute kosten sie mehr als Spargel (ups!) – aber das Rezept ist trotzdem günstig.
Warum du diese Suppe lieben wirst
Okay, Schwarzwurzeln sind nicht das glamouröseste Gemüse. Aber diese Suppe? Ein Gamechanger. Hier ist warum:
- Überraschend vielseitig: Schmeckt cremig-deftig, aber dank der Orange auch frisch.
- Gesundheits-Boost: Schwarzwurzeln sind reich an Inulin (gut für den Darm), Eisen und Vitamin E.
- Restekiller: Hast du halbe Kartoffeln oder eine angebrochene Kokosmilch? Rein damit!
- Vegan & glutenfrei: Ohne Kompromisse – trotzdem mega-cremig.
- Impressionsgarantie: Wer erwartet schon eine Suppe aus „Winterspargel“? Du wirst der Star der Dinner-Party.

Was du brauchst – und warum jede Zutat zählt
Keine Sorge – keine exotischen Zutaten, nur kluge Kombinationen:
Für die Suppe:
- 500 g Schwarzwurzeln (frisch oder vakuumiert – mehr dazu unten)
- 2 große Orangen (Saft + etwas Abrieb für das Aroma-Bomben-Feeling)
- 1 Zwiebel, gewürfelt (egal ob rot oder weiß)
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt (oder 1 TL Knoblauchpaste)
- 200 g mehligkochende Kartoffeln (werden beim Pürieren cremig)
- 1 Liter Gemüsebrühe (selbst gemacht oder aus dem Glas)
- 1 TL Kurkuma (für Farbe + entzündungshemmende Wirkung)
- 1 TL Thymian (getrocknet oder frisch – gibt mediterranes Flair)
- 2 EL Olivenöl (oder Butter für nicht-vegane Variante)
- Salz, Pfeffer, 1 Prise Muskatnuss (Muskat macht alles besser!)
Für die Toppings:
- Geröstete Haselnüsse (Crunch-Faktor!)
- Orangenfilets (siehe Tipps zum Filetieren unten)
- Frischer Schnittlauch oder Petersilie
- Tröpfchen Olivenöl oder Chiliöl für Schärfe
Optional, aber genial:
- 1 TL Honig oder Ahornsirup (wenn die Suppe zu erdig schmeckt)
- 100 ml Kokosmilch (für exotische Cremigkeit)
- 1 EL Weißwein (für mehr Tiefe – einfach mit der Brühe verkochen)
Step-by-Step – So meisterst du die Schwarzwurzel
Schwarzwurzeln schälen ist wie eine Mutprobe – aber mit diesen Tipps überlebst du sie stressfrei:
1. Vorbereitung ist alles
- Handschuhe anziehen! Der Milchsaft färbt Hände und Schneidebrett braun. Keine Handschuhe? Einreiben mit Olivenöl hilft.
- Schwarzwurzeln unter fließendem Wasser schrubben – Erde entfernen.
- Mit einem Sparschäler schälen (wie bei Möhren) und sofort in eine Schüssel mit Wasser + 1 EL Essig legen. Das stoppt die Braunfärbung.
- In 2 cm dicke Stücke schneiden – je gleichmäßiger, desto gleichmäßiger garen sie.
2. Gemüse anschwitzen – der Aroma-Boost
- Öl im großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten glasig dünsten.
- Kurkuma und Thymian dazugeben – kurz anrösten, bis es duftet (aber nicht verbrennen!).
3. Suppe köcheln lassen – Geduld lohnt sich
- Schwarzwurzeln, Kartoffeln und Brühe in den Topf geben.
- Orangensaft und -abrieb hinzufügen.
- Deckel drauf und bei mittlerer Hitze 20–25 Minuten köcheln, bis die Schwarzwurzeln weich sind (mit Gabel testen).
4. Pürieren – der Weg zur Cremigkeit
- Suppe mit dem Pürierstab mixen – je länger, desto glatter. Für rustikale Textur nur kurz mixen.
- Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Honig abschmecken. Die Orange braucht oft eine Prise Süße, um zu balancieren!
5. Toppings – das i-Tüpfelchen
- Orangenfilets zubereiten: Orange schälen, Filets mit einem Messer herausschneiden (ohne weiße Haut!).
- Haselnüsse rösten: In einer Pfanne ohne Öl 3–4 Minuten rösten, bis sie duften. Grob hacken.
- Suppe in Schalen füllen, mit Orangenfilets, Nüssen, Schnittlauch und Öl garnieren.

Weitere Verwandte Rezepte:
- Cheeseburger Wraps – Einfach und Schnell
- Chai-Tee mit Honig und Milch
- Döner-Bowl mit Hähnchen – Ein gesunder Twist des KlassikersVon Oma für dich liebevoll ausprobiert und aufgeschrieben
Hacks und Swaps – Von Basic bis Gourmet
Mach die Suppe zu deinem persönlichen Highlight:
Für Eilige:
- Vorgekochte Schwarzwurzeln aus dem Glas nehmen (Achtung: Vor dem Schälen abspülen!).
- Tiefkühl-Kartoffeln verwenden – spart Schneidezeit.
Für Veganer:
- Butter durch Olivenöl ersetzen.
- Honig durch Ahornsirup tauschen.
Für Schärfe-Fans:
- 1 rote Chili mitkochen oder Chiliöl zum Topping geben.
- Ingwer (1 TL gerieben) unter die Zwiebeln mischen.
Für Extra-Crunch:
- Knusprige Schwarzwurzel-Chips als Topping: Einige ungekochte Scheiben in Öl knusprig braten.
- Geröstetes Brot in Würfeln dazu servieren.
Für Kinder:
- Orangenfilets weglassen – stattdessen Käsewürfel (z. B. Gouda) streuen.
- Suppe milder machen: Weniger Knoblauch, mehr Kokosmilch.
Für Gourmets:
- Trüffelöl statt Olivenöl verwenden.
- Garnelen oder geräucherten Tofu als Topping hinzufügen.
FAQs – Alles, was du wissen musst
F: Wo finde ich Schwarzwurzeln?
A: Im Biomarkt, türkischen Supermärkten oder online. Saison ist von Oktober bis März.
F: Kann ich Pastinaken nehmen?
A: Klar! Schmeckt süßer und weniger erdig.
F: Suppe zu dick/dünn?
A: Zu dick? Mit Brühe oder Wasser verdünnen. Zu dünn? 10 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.
F: Kann ich die Suppe einfrieren?
A: Ja! Ohne Toppings in Eiswürfelbehältern portionieren. Auftauen, erhitzen, genießen.
F: Warum kleben meine Hände nach dem Schälen?
A: Der Milchsaft der Schwarzwurzeln enthält Latex. Handschuhe oder Öl helfen!
F: Wie lagere ich frische Schwarzwurzeln?
A: Im Gemüsefach des Kühlschranks, eingewickelt in ein feuchtes Tuch. Hält 1 Woche.
Die Geschichte hinter der Schwarzwurzel
Schwarzwurzeln haben eine lange, bizarre Geschichte:
- Im Mittelalter galten sie als Heilmittel gegen Pest und Schlangenbisse (spoiler: funktioniert nicht).
- Im 16. Jahrhundert wurden sie in Klostergärten angebaut – Mönche nutzten sie gegen Verdauungsprobleme.
- In Frankreich nennt man sie „Salsifis“ und serviert sie mit Béchamelsauce.
- Heute sind sie ein Geheimtipp unter Foodies – wegen ihres einzigartigen, nussig-erdigen Geschmacks.
Warum diese Suppe dein Winter-Retter wird
Diese Suppe ist mehr als ein Rezept – sie ist eine Liebeserklärung an unterschätztes Gemüse. Sie erinnert daran, dass Schönheit oft unter einer rauen Schale steckt. Dass Geduld (beim Schälen!) belohnt wird. Und dass selbst an trüben Tagen ein Löffel voll Gold in deiner Schüssel liegen kann. Also schnapp dir den Sparschäler, hol tief Luft und lass dich überraschen, wie sehr du Schwarzwurzeln lieben kannst.

Sanfte Schwarzwurzel-Suppe mit Orange
Ingredients
- 500 g Schwarzwurzeln frisch oder vakuumiert – mehr dazu unten
- 2 große Orangen Saft + etwas Abrieb für das Aroma-Bomben-Feeling
- 1 Zwiebel gewürfelt (egal ob rot oder weiß)
- 2 Knoblauchzehen fein gehackt (oder 1 TL Knoblauchpaste)
- 200 g mehligkochende Kartoffeln werden beim Pürieren cremig
- 1 Liter Gemüsebrühe selbst gemacht oder aus dem Glas
- 1 TL Kurkuma für Farbe + entzündungshemmende Wirkung
- 1 TL Thymian getrocknet oder frisch – gibt mediterranes Flair
- 2 EL Olivenöl oder Butter für nicht-vegane Variante
- Salz Pfeffer, 1 Prise Muskatnuss (Muskat macht alles besser!)
Für die Toppings:
- Geröstete Haselnüsse Crunch-Faktor!
- Orangenfilets siehe Tipps zum Filetieren unten
- Frischer Schnittlauch oder Petersilie
- Tröpfchen Olivenöl oder Chiliöl für Schärfe
Optional, aber genial:
- 1 TL Honig oder Ahornsirup wenn die Suppe zu erdig schmeckt
- 100 ml Kokosmilch für exotische Cremigkeit
- 1 EL Weißwein für mehr Tiefe – einfach mit der Brühe verkochen
Instructions
Vorbereitung ist alles
- Handschuhe anziehen! Der Milchsaft färbt Hände und Schneidebrett braun. Keine Handschuhe? Einreiben mit Olivenöl hilft.
- Schwarzwurzeln unter fließendem Wasser schrubben – Erde entfernen.
- Mit einem Sparschäler schälen (wie bei Möhren) und sofort in eine Schüssel mit Wasser + 1 EL Essig legen. Das stoppt die Braunfärbung.
- In 2 cm dicke Stücke schneiden – je gleichmäßiger, desto gleichmäßiger garen sie.
Gemüse anschwitzen – der Aroma-Boost
- Öl im großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten glasig dünsten.
- Kurkuma und Thymian dazugeben – kurz anrösten, bis es duftet (aber nicht verbrennen!).
Suppe köcheln lassen – Geduld lohnt sich
- Schwarzwurzeln, Kartoffeln und Brühe in den Topf geben.
- Orangensaft und -abrieb hinzufügen.
- Deckel drauf und bei mittlerer Hitze 20–25 Minuten köcheln, bis die Schwarzwurzeln weich sind (mit Gabel testen).
Pürieren – der Weg zur Cremigkeit
- Suppe mit dem Pürierstab mixen – je länger, desto glatter. Für rustikale Textur nur kurz mixen.
- Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Honig abschmecken. Die Orange braucht oft eine Prise Süße, um zu balancieren!
Toppings – das i-Tüpfelchen
- Orangenfilets zubereiten: Orange schälen, Filets mit einem Messer herausschneiden (ohne weiße Haut!).
- Haselnüsse rösten: In einer Pfanne ohne Öl 3–4 Minuten rösten, bis sie duften. Grob hacken.
- Suppe in Schalen füllen, mit Orangenfilets, Nüssen, Schnittlauch und Öl garnieren.