Manchmal braucht man einfach etwas Warmes, Herzhaftes und Richtiges. Einen Teller voller Liebe, der von innen wärmt. Genau das ist der Gemüseeintopf mit Rindfleisch: Ein echter Klassiker, der immer schmeckt, satt macht und dazu noch richtig gesund ist. Er ist perfekt für kältere Tage, für gemütliche Abende oder einfach immer dann, wenn du ein Essen brauchst, das dich umarmt. Und das Beste daran? Dieser Eintopf ist total einfach zu machen und gelingt garantiert!
Warum du diesen Gemüseeintopf lieben wirst
Dieser Eintopf ist ein echtes Allround-Talent. Er steckt voller frischem Gemüse, gutem Rindfleisch und feinen Gewürzen. Er ist kräftig, deftig, dabei aber nicht schwer. Außerdem kannst du ihn super vorbereiten, einfrieren oder am nächsten Tag nochmal aufwärmen – und er schmeckt dann sogar noch besser! Das macht ihn perfekt für Familien, Meal Prep oder gemütliche Essen mit Freunden. Kurz gesagt: Dieser Eintopf ist einfach ein Wohlfühlessen pur.
Die Zutaten für deinen perfekten Gemüseeintopf mit Rindfleisch
Für 4–6 Portionen brauchst du:
- 500 g Rindfleisch (z. B. aus der Schulter oder Wade, in Würfeln)
- 2 EL Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 3–4 Möhren
- 3–4 Kartoffeln (festkochend)
- 1 Stange Lauch
- 200 g grüne Bohnen
- 1 kleine Sellerieknolle oder 2 Stangen Staudensellerie
- 150 g Erbsen (TK oder frisch)
- 1 Liter Gemüsebrühe oder Rinderbrühe (ohne Alkoholzusatz)
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL getrockneter Thymian
- Salz und Pfeffer
- Frische Petersilie zum Bestreuen
Optional:
- Etwas Paprikapulver (edelsüß) für eine feine Würze
- Ein Spritzer Zitronensaft für die Frische

So kochst du den besten Gemüseeintopf mit Rindfleisch
Schritt 1: Fleisch vorbereiten
Erhitze das Öl in einem großen Topf. Gib die Rindfleischwürfel hinein und brate sie rundherum kräftig an, damit sie eine schöne braune Farbe bekommen. Das gibt später richtig viel Geschmack!
Schritt 2: Zwiebeln und Knoblauch anbraten
Schneide die Zwiebel und den Knoblauch klein und gib sie zum Fleisch in den Topf. Brate alles zusammen für ein paar Minuten, bis es herrlich duftet.
Schritt 3: Gemüse schnippeln
Während das Fleisch brät, kannst du das Gemüse vorbereiten:
- Möhren schälen und in Scheiben schneiden
- Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden
- Lauch in feine Ringe schneiden
- Sellerie würfeln
- Bohnen putzen und halbieren
Alles in kleine, mundgerechte Stücke schneiden, damit sich später jeder Löffel perfekt anfühlt.
Schritt 4: Ablöschen und köcheln
Wenn Fleisch, Zwiebeln und Knoblauch schön angebraten sind, löschst du alles mit der Brühe ab. Gib die Lorbeerblätter und den Thymian dazu und lasse das Ganze aufkochen.
Dann reduziere die Hitze und lasse den Eintopf bei kleiner Flamme ca. 45 Minuten sanft köcheln. So wird das Fleisch schön zart.
Schritt 5: Gemüse dazugeben
Nach 45 Minuten gibst du das vorbereitete Gemüse (außer Erbsen) in den Topf. Lasse den Eintopf weitere 20–25 Minuten köcheln, bis alles schön weich ist, aber nicht zerfällt.
In den letzten 5 Minuten kommen die Erbsen dazu. Die brauchen nicht so lange, damit sie schön grün bleiben.
Schritt 6: Abschmecken und genießen
Nimm die Lorbeerblätter heraus. Schmecke den Eintopf mit Salz, Pfeffer und eventuell einem Spritzer Zitronensaft ab. Wenn du magst, kannst du auch eine Prise Paprikapulver unterrühren.

Zum Schluss streust du noch frische, gehackte Petersilie darüber – fertig ist dein perfekter Gemüseeintopf!
Weitere Rezepte:
- BIRRIA TACOS: Wenn Fleisch, Brühe und Mais sich in einen kulinarischen Liebesbrief verwandeln
- Bratwurst mit Kartoffelbrei und gebratenen Zwiebeln – Ein Klassiker, den du lieben wirst
- KNOBLAUCH-PARMESAN-HÄHNCHEN & KARTOFFELN: Wenn eine Pfanne alles kann – außer dein Leben sortieren🍗🥔🧄✨
- CREMIGER KÄSEKUCHEN OHNE BODEN: Wenn der Himmel auf der Zunge zergeht und die Kalorien plötzlich egal sind🧀🍰✨
- KOHLROULADEN: Wenn Kohlblätter sich in kulinarische Kuscheldecken verwandeln 🥬🍅✨
- Cremiger Vegetarischer Caesar-Salat 🥗: Dein Neues Küchen-Lieblingsrezept! (Warum Selbst Hartgesottene Fleischfans Darum Betteln Werden!)
Tipps, damit dein Eintopf richtig genial wird
- Fleischqualität: Gutes Rindfleisch zahlt sich aus! Schulter oder Wade eignen sich super, weil sie beim langen Kochen schön zart werden.
- Brühe: Verwende eine hochwertige Brühe, am besten ohne künstliche Zusätze. Du kannst auch selbst Brühe ansetzen, wenn du Zeit hast.
- Gemüsevielfalt: Du kannst den Eintopf anpassen, je nachdem, was du da hast: Pastinaken, Kohlrabi oder Zucchini passen auch wunderbar rein.
- Kochzeit: Lasse dir Zeit. Ein echter Eintopf braucht Geduld, damit Fleisch und Gemüse richtig schön weich werden.
- Aufbewahrung: Der Eintopf schmeckt am nächsten Tag noch besser! Einfach im Kühlschrank aufbewahren und langsam wieder aufwärmen.
Lust auf Variationen?
- Eintopf ohne Fleisch: Lasse das Rindfleisch weg und gib stattdessen mehr Bohnen oder Kichererbsen dazu – so hast du eine vegetarische Variante.
- Scharfe Note: Gib eine Prise Chili oder Cayennepfeffer dazu, wenn du es gerne etwas schärfer magst.
- Kartoffelstampf dazu: Wer es besonders deftig mag, kann sich noch einen kleinen Klecks Kartoffelpüree auf den Teller geben.
- Mit Nudeln: Statt Kartoffeln kannst du kleine Suppennudeln nehmen und sie die letzten 10 Minuten mitkochen.
- Mit Süßkartoffeln: Ersetze einen Teil der Kartoffeln durch Süßkartoffeln für eine leicht süßliche Variante.

Häufige Fragen zum Gemüseeintopf mit Rindfleisch
Kann ich den Eintopf einfrieren?
Ja, perfekt sogar! Lass ihn komplett abkühlen und friere ihn portionsweise ein. Beim Auftauen einfach langsam auf kleiner Hitze erwärmen.
Welches Fleisch eignet sich am besten?
Am besten funktioniert durchwachsenes Rindfleisch wie Schulter oder Wade. Es bleibt saftig und wird richtig schön zart.
Wie lange ist der Eintopf im Kühlschrank haltbar?
Gut abgedeckt hält er sich 2–3 Tage im Kühlschrank.
Muss ich das Fleisch vorher marinieren?
Nein, das ist nicht nötig. Durch das lange Kochen wird es sowieso super aromatisch und zart.
Welche Kartoffeln sind die besten?
Am besten nimmst du festkochende Kartoffeln. Sie behalten besser ihre Form und machen den Eintopf schön sämig.
Kann ich anderes Gemüse verwenden?
Ja, natürlich! Alles, was gekocht lecker schmeckt, passt rein: Brokkoli, Blumenkohl, Kürbis, Zucchini…
Wie verhindere ich, dass das Gemüse zerkocht?
Gib das Gemüse erst später dazu und koche es nur so lange, bis es weich, aber noch leicht bissfest ist.
Was kann ich statt Lorbeer verwenden?
Wenn du keinen Lorbeer hast, kannst du etwas Rosmarin oder Thymian extra dazugeben – das gibt auch eine feine Note.
Wie dick oder flüssig sollte der Eintopf sein?
Das ist Geschmackssache. Wenn du es dicker magst, lasse ihn am Ende noch etwas offen köcheln. Wenn du es suppiger willst, gib einfach etwas mehr Brühe dazu.
Passt Brot dazu?
Unbedingt! Ein frisches, knuspriges Bauernbrot oder Baguette ist die perfekte Begleitung.


Gemüseeintopf mit Rindfleisch
Ingredients
- 500 g Rindfleisch Schulter oder Wade, in Würfeln
- 2 EL Öl z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 3 –4 Möhren
- 3 –4 Kartoffeln festkochend
- 1 Stange Lauch
- 200 g grüne Bohnen
- 1 kleine Sellerieknolle oder 2 Stangen Staudensellerie
- 150 g Erbsen TK oder frisch
- 1 Liter Gemüse- oder Rinderbrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL getrockneter Thymian
- Salz und Pfeffer
- Frische Petersilie
- Optional: Paprikapulver edelsüß, Spritzer Zitronensaft
Instructions
- Fleisch anbraten: Öl in einem großen Topf erhitzen, Rindfleischwürfel rundherum kräftig anbraten.
- Zwiebeln und Knoblauch: Fein hacken, zum Fleisch geben und einige Minuten mitbraten.
- Gemüse schneiden: Möhren, Kartoffeln, Lauch, Sellerie und Bohnen in mundgerechte Stücke schneiden.
- Ablöschen: Brühe dazugießen, Lorbeerblätter und Thymian hinzufügen, aufkochen lassen.
- Köcheln: Hitze reduzieren, 45 Minuten sanft köcheln lassen.
- Gemüse dazugeben: Vorbereitetes Gemüse (außer Erbsen) einrühren, weitere 20–25 Minuten köcheln lassen.
- Erbsen einrühren: In den letzten 5 Minuten Erbsen dazugeben.
- Abschmecken: Lorbeerblätter entfernen, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Paprikapulver abschmecken.
- Servieren: Mit frischer Petersilie bestreuen und genießen.