Wenn ich an meine Kindheit denke, gibt es viele schöne Erinnerungen – aber eine Figur taucht immer wieder in meinem Kopf auf: Pittiplatsch! Dieser freche kleine Kobold mit seinem wilden roten Haar, der quietschenden Stimme und seinem verschmitzten Lachen hat mich (und viele andere) durch die Kindheit begleitet. Auch wenn ich heute erwachsen bin, bleibt Pittiplatsch ein Stück Zuhause, ein Stück Geborgenheit und vor allem ein Stück Ostfernsehen, das nie ganz verschwand.
Wer ist Pittiplatsch?
Pittiplatsch, oft liebevoll “Pitti” genannt, ist eine Zeichentrick- und Puppenfigur, die 1962 das erste Mal im DDR-Kinderfernsehen auftauchte – genauer gesagt in der Sendung “Unser Sandmännchen”. Dort lebte er mit anderen beliebten Figuren wie Schnatterinchen (die Ente) und Moppi (der Hund) in einer Fantasiewelt voller Abenteuer. Doch während Schnatterinchen oft brav und höflich war, brachte Pittiplatsch mit seinen Streichen immer Schwung in die Geschichten.
Er sprach mit einer hohen, kratzigen Stimme und hatte Sätze wie „Ach du meine Nase!“ oder „Pittiplatsch, der Liebe!“ – die Kinder in ganz Ostdeutschland nachplapperten. Seine frechen Einfälle, sein großes Herz und seine kindliche Neugier machten ihn schnell zum Liebling.
Warum lieben wir ihn bis heute?
Pittiplatsch war nicht perfekt – und genau das war das Schöne. Er war frech, manchmal sogar ein bisschen ungezogen, aber nie böse. Er zeigte, dass man auch Fehler machen darf, dass man daraus lernen kann, und dass es okay ist, nicht immer brav zu sein. Für viele Kinder der DDR war er ein Vorbild, gerade weil er so menschlich wirkte.
Nach der Wende dachten viele, Pittiplatsch würde verschwinden. Aber das Gegenteil ist passiert: Er kam zurück – in neuen Folgen, als Zeichentrickfigur, auf T-Shirts, in Büchern und sogar auf der Theaterbühne. Und er begeistert nicht nur die Kinder von damals, sondern auch deren Kinder und Enkelkinder.
Von 1982 bis 2023 – Eine Reise durch die Zeit
Das Bild, das aktuell in den sozialen Netzwerken kursiert, zeigt sehr schön, wie sich Pittiplatsch im Laufe der Jahrzehnte verändert hat – und doch gleich geblieben ist. Ob 1982 im tiefen Schnee auf der Suche nach Abenteuern oder 2023 mit modernen Skiern in einer neuen Animation – sein Geist, sein Witz und sein Charme bleiben unvergessen.
Es ist rührend zu sehen, wie viel Liebe Menschen nach all den Jahren immer noch für diese kleine Figur empfinden. Viele schreiben unter solche Beiträge Sätze wie: „Ich habe ihn geliebt“ oder „Er war meine Kindheit“. Das zeigt, wie tief verwurzelt Pittiplatsch in unserer Erinnerung ist.
Pittiplatsch und die Magie der Kindheit
Wenn wir ehrlich sind: Wir alle vermissen manchmal die Einfachheit der Kindheit. Die Zeit, in der man sich keine Sorgen um Rechnungen, Arbeit oder Politik machen musste. Pittiplatsch erinnert uns an diese Zeit – an gemütliche Fernsehabende, heiße Kakaotassen und das warme Gefühl von Geborgenheit.
Kinder brauchten keine aufwendigen 3D-Animationen oder digitale Superwelten. Eine einfache Puppe, ein paar lustige Sprüche und eine liebevoll erzählte Geschichte – mehr brauchte es nicht, um uns glücklich zu machen. Genau deshalb ist Pittiplatsch auch heute noch so besonders.
Er steht für eine Fernsehkultur, die Werte vermittelte: Freundschaft, Ehrlichkeit, Fantasie und das gemeinsame Erleben. In einer Welt, die sich immer schneller dreht, ist Pittiplatsch wie eine kleine Zeitkapsel, die uns daran erinnert, langsamer zu machen und das Herz sprechen zu lassen.
Pittiplatsch im Wandel der Medien
Nach dem Ende der DDR war es eine Weile ruhig um Pittiplatsch. Viele Sendungen wurden eingestellt oder verschwanden in den Archiven. Aber dann, mit dem wachsenden Interesse an Ost-Nostalgie („Ostalgie“), kehrten viele Figuren zurück – darunter auch unser kleiner Kobold.
Seit den 2000er Jahren gibt es wieder neue Geschichten mit ihm – in modernem Look, aber mit dem alten Charme. Die neuen Folgen wurden liebevoll gemacht, mit neuen Stimmen, frischer Technik und tollen Geschichten. Auch auf YouTube und in Streaming-Diensten findet man inzwischen viele alte und neue Abenteuer.
Sogar Live-Shows und Theateraufführungen mit Pittiplatsch ziehen heute Familien an. Die Eltern erinnern sich, die Kinder lernen ihn kennen – und alle lachen gemeinsam über seine Streiche.
Hier kann man viele dieser neuen Abenteuer entdecken: Kika.de.
Ein Familienphänomen
Was Pittiplatsch besonders macht, ist seine generationsübergreifende Wirkung. Es gibt kaum eine Figur, bei der Oma, Mama und Kind gemeinsam schmunzeln können. Pittiplatsch ist wie ein guter Freund, den man immer wieder besuchen kann. Man kennt ihn, man weiß, wie er tickt – und trotzdem überrascht er uns immer wieder.
Und seien wir ehrlich: Wer würde nicht gerne mal wieder mit Pittiplatsch und Schnatterinchen im Garten sitzen, ein paar Kekse naschen und über Moppi lachen?